Die Einbürgerung in Deutschland ist ein Verwaltungsverfahren, das meist sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Vor allem weil zahlreiche deutsche Behörden beteiligt sind, kann das Einbürgerungsverfahren in manchen Fällen weit über ein Jahr dauern. Es gibt kaum Möglichkeiten, den Prozess zu beschleunigen, da er in erster Linie von gesetzlichen Bestimmungen abhängt. Dennoch gibt es einige … „Wie lange dauert das Verfahren zur Einbürgerung und kann man es beschleunigen?“ weiterlesen
Gemäß § 53 AufenthG wird ein Ausländer ausgewiesen, dessen Aufenthalt die öffentliche Sicherheit und Ordnung, die freiheitliche demokratische Grundordnung oder sonstige erhebliche Interessen der Bundesrepublik Deutschland gefährdet. Ausweisung ist nicht gleich Abschiebung Die Ausweisung ist zunächst lediglich der Verwaltungsakt, mit welchem dem Betroffenen das Aufenthaltsrecht entzogen und er zur Ausreise verpflichtet wird. Ob es in … „Die Ausweisung“ weiterlesen
Das Thema Arbeiten am Sonntag, wird in regelmäßigen Abständen sehr kontrovers diskutiert. Dabei führen Befürworter und Gegner oft ähnlichen Argumenten, allerdings aus verschiedenen Perspektiven (wirtschaftlich: eigene Entscheidungsfreiheit oder Erhaltung der Arbeitskraft durch eine Ruhepause; religiös: Sonntag als Ruhetag oder Trennung von Staat und Kirche). Eher selten im Gespräch sind die Ausnahmen vom sonntäglichen Arbeitsverbot. So … „Kein dringender Grund für Sonntagsarbeit, wenn der Arbeitgeber den Grund selbst geschaffen hat“ weiterlesen
Das Arbeitsgericht Siegburg (Az. 4 Ga 18/20) hatte den Fall eines Arbeitnehmers zu entscheiden, der sich weigerte, die vom Arbeitgeber geforderte Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Aus dem Urteil geht hervor, dass ein Arbeitgeber das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung anordnen kann. Kommt der Arbeitnehmer diese Anordnung nicht nach, muss der Arbeitgeber ihn nicht beschäftigen, wenn der Arbeitnehmer kein … „Arbeitgeber kann das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung anordnen“ weiterlesen